23.01 (aktuell)
Betriebssystem
Windows 10
Windows 11
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Ubuntu 22.04 LTS (Jammy Jellyfish)
Debian 10 LTS (Buster)
Debian 11 LTS (Bullseye)
Synology & QNAP NAS mit Docker-Unterstützung
Systemkern
64 bit (Windows Distributionen)
64 bit (Linux Distributionen)
Prozessor
ecoDMS ohne KI: mind. 2 CPU Cores oder mind. 2 Prozessoren (x86/x64)
ecoDMS mit KI: mind. 4 CPU Cores oder mind. 4 Prozessoren (x86/x64)
Arbeitsspeicher
mind. 8 GB (ecoDMS Server)
Festplattenspeicher
ca. 1,5 GB für den ecoDMS Server zzgl. Dokumentenspeicher
Datenbank
Windows: PostgreSQL Version 15.1 (64bit)
Linux: postgreSQL
(Die jeweilige Standard-Datenbankversion der Distribution wird verwendet.)
Datenbankverzeichnis: Das DB-Verzeichnis muss auf einer lokalen Festplatte liegen.
Netz– oder NAS-Laufwerke (Share-Verzeichnisse) werden nicht unterstützt.
Network Attached Storage (NAS)
Hardware: QNAP & Synology
System: Docker Unterstützung (Virtualisierung)
Prozessor: X86
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB RAM (erforderlich)
Eigenschaften: Die QNAP ContainerStation integriert die Virtualisierungstechnologie Docker. Sie ermöglicht so die Bedienung mehrerer isolierter Linux-Systeme auf einem QNAP NAS. Bei Synology kann Docker über das Paket-Zentrum installiert werden.
Virtuelle Maschine (VM)
Sollte eine virtuelle Maschine eingesetzt werden, muss es sich hierbei unbedingt um eine Hardware Virtual Machine (HVM) handeln. Es werden keine PV unterstützt (Paravirtualization).
22.08 (aktuell)
Betriebssystem
Windows 10
Windows 11
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Ubuntu 18.04 LTS (Bionic Beaver) à 04/23 EOL
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Ubuntu 22.04 LTS (Jammy Jellyfish)
Debian 10 LTS (Buster)
Debian 11 LTS (Bullseye)
Synology & QNAP NAS mit Docker-Unterstützung
Systemkern
64 bit (Windows Distributionen)
64 bit (Linux Distributionen)
Prozessor
mind. 2 Cores
oder mind. 2 Prozessoren (x86/x64)
Arbeitsspeicher
mind. 8 GB (ecoDMS Server)
Festplattenspeicher
ca. 800 MB für den ecoDMS Server zzgl. Dokumentenspeicher
Datenbank
Windows: postgreSQL Version 10.13 (64bit)
Linux: postgreSQL
(Die jeweilige Standard-Datenbankversion der Distribution wird verwendet.)
Datenbankverzeichnis: Das DB-Verzeichnis muss auf einer lokalen Festplatte liegen.
Netz– oder NAS-Laufwerke (Share-Verzeichnisse) werden nicht unterstützt.
Network Attached Storage (NAS)
Hardware: QNAP & Synology
System: Docker Unterstützung (Virtualisierung)
Prozessor: X86
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB RAM (erforderlich)
Eigenschaften: Die QNAP ContainerStation integriert die Virtualisierungstechnologie Docker. Sie ermöglicht so die Bedienung mehrerer isolierter Linux-Systeme auf einem QNAP NAS. Bei Synology kann Docker über das Paket-Zentrum installiert werden.
Virtuelle Maschine (VM)
Sollte eine virtuelle Maschine eingesetzt werden, muss es sich hierbei unbedingt um eine Hardware Virtual Machine (HVM) handeln. Es werden keine PV unterstützt (Paravirtualization).
21.12
Betriebssystem
Windows 10
Windows 11
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Windows Server 2022
Ubuntu 18.04 LTS (Bionic Beaver) à 04/23 EOL
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Debian 10 LTS (Buster)
Debian 11 LTS (Bullseye)
Synology & QNAP NAS mit Docker-Unterstützung
Systemkern
64 bit (Windows Distributionen)
64 bit (Linux Distributionen)
Prozessor
mind. 2 Cores
oder mind. 2 Prozessoren (x86/x64)
Arbeitsspeicher
mind. 8 GB (ecoDMS Server)
Festplattenspeicher
ca. 800 MB für den ecoDMS Server zzgl. Dokumentenspeicher
Datenbank
Windows: postgreSQL Version 10.13 (64bit)
Linux: postgreSQL
(Die jeweilige Standard-Datenbankversion der Distribution wird verwendet.)
Datenbankverzeichnis: Das DB-Verzeichnis muss auf einer lokalen Festplatte liegen.
Netz– oder NAS-Laufwerke (Share-Verzeichnisse) werden nicht unterstützt.
Network Attached Storage (NAS)
Hardware: QNAP & Synology
System: Docker Unterstützung (Virtualisierung)
Prozessor: X86
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB RAM (erforderlich)
Eigenschaften: Die QNAP ContainerStation integriert die Virtualisierungstechnologie Docker. Sie ermöglicht so die Bedienung mehrerer isolierter Linux-Systeme auf einem QNAP NAS. Bei Synology kann Docker über das Paket-Zentrum installiert werden.
Virtuelle Maschine (VM)
Sollte eine virtuelle Maschine eingesetzt werden, muss es sich hierbei unbedingt um eine Hardware Virtual Machine (HVM) handeln. Es werden keine PV unterstützt (Paravirtualization).
21.06
Betriebssystem
Windows 10
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Ubuntu 18.04 LTS (Bionic Beaver) à 04/23 EOL
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Debian 9 LTS (Stretch)
Debian 10 LTS (Buster)
Debian 11 LTS (Bullseye)
Synology & QNAP NAS mit Docker-Unterstützung
Systemkern
64 bit (Windows Distributionen)
64 bit (Linux Distributionen)
Prozessor
mind. 2 Cores
oder mind. 2 Prozessoren (x86/x64)
Arbeitsspeicher
mind. 8 GB (ecoDMS Server)
Festplattenspeicher
ca. 800 MB für den ecoDMS Server zzgl. Dokumentenspeicher
Datenbank
Windows: postgreSQL Version 10.13 (64bit)
Linux: postgreSQL
(Die jeweilige Standard-Datenbankversion der Distribution wird verwendet.)
Datenbankverzeichnis: Das DB-Verzeichnis muss auf einer lokalen Festplatte liegen.
Netz– oder NAS-Laufwerke (Share-Verzeichnisse) werden nicht unterstützt.
Network Attached Storage (NAS)
Hardware: QNAP & Synology
System: Docker Unterstützung (Virtualisierung)
Prozessor: X86
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB RAM (erforderlich)
Eigenschaften: Die QNAP ContainerStation integriert die Virtualisierungstechnologien LXC (Linux Container) und Docker. Sie ermöglicht so die Bedienung mehrerer isolierter Linux-Systeme auf einem QNAP NAS. Bei Synology kann Docker über das Paket-Zentrum installiert werden. Wir weisen darauf hin, dass keine Beta-Versionen von Synology DSM oder QNAP QZS unterstützt werden.
Virtuelle Maschine (VM)
Sollte eine virtuelle Maschine eingesetzt werden, muss es sich hierbei unbedingt um eine Hardware Virtual Machine (HVM) handeln. Es werden keine PV unterstützt (Paravirtualization).
21.02
Betriebssystem
Windows 10
Windows Server 2016
Windows Server 2019
Ubuntu 18.04 LTS (Bionic Beaver) à 04/23 EOL
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
Debian 9 LTS (Stretch)
Debian 10 LTS (Buster)
Debian 11 LTS (Bullseye)
Synology & QNAP NAS mit Docker-Unterstützung
Systemkern
64 bit (Windows Distributionen)
64 bit (Linux Distributionen)
Prozessor
mind. 2 Cores
oder mind. 2 Prozessoren (x86/x64)
Arbeitsspeicher
mind. 8 GB (ecoDMS Server)
Festplattenspeicher
ca. 800 MB für den ecoDMS Server zzgl. Dokumentenspeicher
Datenbank
Windows: postgreSQL Version 10.13 (64bit)
Linux: postgreSQL
(Die jeweilige Standard-Datenbankversion der Distribution wird verwendet.)
Datenbankverzeichnis: Das DB-Verzeichnis muss auf einer lokalen Festplatte liegen.
Netz– oder NAS-Laufwerke (Share-Verzeichnisse) werden nicht unterstützt.
Network Attached Storage (NAS)
Hardware: QNAP & Synology
System: Docker Unterstützung (Virtualisierung)
Prozessor: X86
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB RAM (erforderlich)
Eigenschaften: Die QNAP ContainerStation integriert die Virtualisierungstechnologien LXC (Linux Container) und Docker. Sie ermöglicht so die Bedienung mehrerer isolierter Linux-Systeme auf einem QNAP NAS. Bei Synology kann Docker über das Paket-Zentrum installiert werden. Wir weisen darauf hin, dass keine Beta-Versionen von Synology DSM oder QNAP QZS unterstützt werden.
Virtuelle Maschine (VM)
Sollte eine virtuelle Maschine eingesetzt werden, muss es sich hierbei unbedingt um eine Hardware Virtual Machine (HVM) handeln. Es werden keine PV unterstützt (Paravirtualization).