Wichtige Informationen zur Installation auf Linux-Distributionen

ecoDMS ist ein System, das aus verschiedenen Teilen besteht und als Client-Server-System funktioniert. Die Hauptelemente des Systems sind der ecoDMS Server, der ecoDMS Client mit Connection Manager, ecoICE und ein virtueller PDF/A-Drucker. Es gibt auch optionale Erweiterungen für E-Mail-Clients und Office-Anwendungen. Bei der Installation auf Linux-Distributionen erfolgt die Einrichtung über die Konsole. Im Installationshandbuch von ecoDMS sind die genauen Schritte und die erforderlichen "sources.list"-Einträge beschrieben. Die Komponenten können nicht direkt von der ecoDMS-Website heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass die ecoDMS-Pakete für Ubuntu und Debian nur für 64-Bit-Systeme verfügbar sind.

Ubuntu + Debian (DE/EN)

ecoDMS Server (Ubuntu)
14.08/12-1-3
07-11-2016

ecoDMS Client (Ubuntu)
14.08/12-1-3
07-11-2016

PDF/A Drucker (Ubuntu)
14.08/12-1-3
07-11-2016

ecoDMS Server (Debian)
14.08/12-1-3
07-11-2016

ecoDMS Client (Debian)
14.08/12-1-3
07-11-2016

PDF/A Drucker (Debian)
14.08/12-1-3
07-11-2016

Raspbian (Spielwiese)
14.08/12-1-3
07-11-2016

Informationen NAS Installation

Der ecoDMS Server kann bei Bedarf auf einem NAS der Marken QNAP und Synology installiert werden. ecoDMS unterstützt hierbei jene Gerätetypen, die eine Virtualisierung von Containern via “Docker” erlauben. Bitte unbedingt die Hinweise im Installationshandbuch befolgen.
ecoDMS Server (Docker Abbild)
14.08
31-05-2016

Wichtige Informationen zur Installation auf macOS-Distributionen

Um mit ecoDMS auf einem macOS-System arbeiten zu können, müssen Sie den ecoDMS Server auf einer separaten Instanz installieren. Wir empfehlen die Installation des ecoDMS Servers auf Windows, Ubuntu, Debian (zum Beispiel in einer virtuellen Maschine) oder auf einem von uns unterstützten NAS-Gerät. Auf diese Weise können Sie mit dem macOS-Client auf den Server zugreifen und über den Connection Manager eine Verbindung herstellen.Es ist zu beachten, dass der ecoDMS Server und der ecoDMS PDF/A-Drucker nicht für macOS verfügbar sind, da es dafür keine ausreichende Nachfrage gibt. Gleiches gilt für das Microsoft Office Add-in, da die Schnittstellen seitens Microsoft in einer macOS-Version nicht vollständig sind. Stattdessen können Sie jedoch das OpenOffice- und LibreOffice-Add-on verwenden.
Sonntag, 07. Oktober 2018 12:35
DE+EN
13.77 KB
Um mehrere Dokumente gleichzeitig als Stapel zu scannen, ohne manuell im Programm trennen zu müssen, empfehlen wir die Verwendung von Trennblättern. Diese signalisieren dem System den Beginn eines neuen Dokuments. Das System teilt die Dokumente automatisch auf und liest sie einzeln ein. Diese PDF-Datei enthält eine Vorlage für ein Trennblatt. Wenn nicht im Programm deaktiviert, erkennt und blendet ecoDMS Trennblätter und Leerseiten automatisch aus. Drucken Sie das beidseitige Dokument doppelseitig aus, sodass die Buchstaben "T" auf Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Blattes zu sehen sind (Duplex-Verfahren). Legen Sie vor dem Scannen immer ein Trennblatt ans Ende eines ein- oder mehrseitigen Dokuments und fügen Sie das nächste Dokument dahinter ein.
Firmenkunden
10984
Privatkunden
9400
Reseller
891
Qualified Premium Reseller
444
help_center
support_agent
perm_phone_msg
Produktberatung / PreSales
Geschäftszeiten und Kontakte für Vertrieb, Support und Buchhaltung finden Sie hier: Kontakt-Übersicht
mail_outline
Newsletter abonnieren
Bitte senden Sie mir via E-Mail Nachrichten über die Produkte und Leistungen der ecoDMS GmbH:
Datenschutzerklärung